Der beste Lesezeichen-Manager für das Jahr 2023
Lesezeichen-Manager sind wichtig, um Links und Inhalte zu organisieren, die wir beim Surfen im Internet speichern. Bei der Vielzahl der verfügbaren Optionen kann es schwierig sein, den besten für deine Bedürfnisse zu finden. Werfen wir einen Blick auf die besten Lesezeichen-Manager des Jahres 2023, aus denen du wählen kannst.

Das Setzen von Lesezeichen für Websites und Seiten ist für viele Menschen, die das Internet regelmäßig nutzen, eine gängige Praxis. So können wir ganz einfach auf unsere Lieblingswebsites und -seiten zugreifen, ohne uns die genauen URLs zu merken oder jedes Mal danach suchen zu müssen. Wenn die Zahl der Websites und Seiten, die wir mit Lesezeichen versehen, jedoch wächst, kann es schwierig werden, den Überblick zu behalten. Hier kommt ein Lesezeichen-Manager ins Spiel.
Ein Lesezeichen-Manager ist ein Werkzeug, das dir hilft, deine Lesezeichen effizienter zu organisieren und zu verwalten. Es gibt viele verschiedene Lesezeichen-Manager, jeder mit seinen eigenen einzigartigen Funktionen und Möglichkeiten. Hier werfen wir einen Blick auf einige Lösungen für die Nutzung im Jahr 2023, die dir helfen werden, den besten Lesezeichenmanager für deine Bedürfnisse zu wählen.
Anmerkung 1: “Lesezeichen” und “Link” werden in diesem Artikel synonym verwendet, d.h. sie bedeuten dasselbe - einen gespeicherten Link zu einer Website, einer Seite oder einem anderen Inhalt.
Anmerkung 2: Dieser Beitrag ist eine erweiterte Version des vorherigen Beitrags, aktualisiert für 2023.
Browser
Wenn du nur eine kleine Anzahl von Lesezeichen hast, kann der in deinem Webbrowser integrierte Lesezeichenmanager für deine Bedürfnisse ausreichend sein. Diese Manager ermöglichen es dir normalerweise, Links hinzuzufügen, zu löschen, zu sortieren, zu suchen, zu exportieren und zu importieren.
Links können visuell durch leere Links getrennt werden, indem Symbole in ihren Namen verwendet werden. In Firefox gibt es für diesen Zweck spezielle Einblendungen.
Häufig genutzte Links können in Ordnern gruppiert und im Schnellzugriffsbereich abgelegt werden. So hast du alles, was du brauchst, immer griffbereit.
Auf demselben Panel kannst du noch viel mehr Links unterbringen, wenn du den Text** mit dem Namen der Seite löschst und nur die Icons stehen lässt.
Wenn der Link zu verschiedenen Kategorien gehört, kannst du Duplikate erstellen und sie in verschiedenen Ordnern ablegen. Es ist aber besser, eine Hauptkategorie zu wählen und nur einen Link zu behalten.
Wenn du eine Hausarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit oder ein Buch schreibst, verwende spezielle Software wie Zotero, Mendeley oder Scrivener - es gibt viel mehr Möglichkeiten als Browser-Lesezeichen.
Wenn du jedoch eine große Sammlung von Lesezeichen hast, solltest du einen robusteren Lesezeichen-Manager in Betracht ziehen, der zusätzliche Features und Funktionen bietet.
Raindrop

Raindrop funktioniert auf jeder Plattform
Raindrop ist ein vielseitiger Lesezeichenmanager, der für eine Vielzahl von Nutzern geeignet ist, darunter normale Nutzer, kreative Künstler und fortgeschrittene Techniker. Neben der Verwaltung von Lesezeichen kann Raindrop auch zum Speichern und Organisieren anderer Inhalte verwendet werden, auf die du bei deiner Arbeit im Internet stößt, z. B. Artikel, Fotos und Videos, Bücher und Dokumente.
Mit Raindrop kannst du Sammlungen erstellen, um deine gespeicherten Inhalte zu organisieren, sie mit integrierten Symbolen visuell zu ordnen, sie zu markieren und zu filtern, um bestimmte Elemente zu finden. In der kostenpflichtigen Version von Raindrop kannst du außerdem Duplikate und defekte Links entfernen. Raindrop ist ein sehr leistungsfähiges Tool für die Verwaltung und Organisation all deiner Online-Inhalte.
Wenn du ein fortgeschrittener Nutzer bist, kannst du deine Prozesse mithilfe der Dienste IFTTT und Zapier sowie der öffentlichen API anpassen und automatisieren. In der kostenlosen Version ist eine einfache Inhaltssuche verfügbar. Wenn du ein Abonnement abschließt, bietet der Dienst zusätzlich eine Suche in den Inhalten der Dokumente selbst - Webseiten und PDF-Dateien.
Zusätzlich zu den leistungsstarken Organisations- und Tagging-Funktionen bietet Raindrop auch eine automatische Sicherung deiner Lesezeichen und Dateien zum Schutz vor Datenverlust. Das ist besonders nützlich im Falle einer Katastrophe, z. B. bei einem Hardwareausfall oder einem Computerabsturz. Die kostenpflichtige Version von Raindrop ermöglicht es dir außerdem, Webseiten dauerhaft auf Dropbox oder Google Drive zu speichern, damit du auch dann noch auf sie zugreifen kannst, wenn das Original nicht mehr online verfügbar ist.
Raindrop nutzt sichere Kanäle, um deine Inhalte zu verwalten. Schön ist, dass selbst in der Basisversion keine Werbung geschaltet wird und die Anzahl der Links, Sammlungen oder Geräte, auf denen du Raindrop nutzen kannst, nicht begrenzt ist, was es zu einer flexiblen und bequemen Wahl für die Verwaltung deiner Online-Inhalte macht.
Unterstützte Plattformen: Raindrop.io ist als Erweiterung für Chrome, Firefox, Safari und Edge verfügbar. Außerdem gibt es eine Web-App und native Apps für Windows, Mac, iPad, iPhone und Android.
Offizielle Seite: https://raindrop.io/
Start.me

Start.me-Webseite
Eine weitere sehr interessante Lösung ist Start.me. Es ist nicht nur ein Lesezeichenmanager, sondern auch eine Möglichkeit, die Startseite deines Browsers zu organisieren. Zusätzlich zu einer Sammlung von Links kannst du Notizen, Aufgaben und andere Informationswidgets hinzufügen - von der Uhr über das Wetter bis hin zu Finanzdaten und Google Analytics. Andere Funktionen dieser Lösung, die dir als erstes ins Auge fallen:
Eine interessante Art, Lesezeichen zu organisieren und zu präsentieren, ist die Form von Kacheln auf der Startseite des Browsers. Im Vergleich zu den meisten anderen Browsern ist das ein gut durchdachtes System. Außerdem ist es einfach sehr praktisch.
Wenn du eine thematische Linksammlung erstellt hast oder einfach nur deine fortschrittliche Homepage mit anderen teilen möchtest, kannst du eine Anfrage an die Entwickler schicken und sie fügen deine Seite einer speziellen Galerie hinzu.
Die Galerie ist vergleichbar mit “Rate My Setup”, nur für Links. Es ist immer interessant zu sehen, was andere benutzen. Hier ist zum Beispiel eine Sammlung von Links für Entwickler: Programmieren lernen & Websites über Softwareentwicklung. Klicke auf die zusätzlichen Registerkarten oben auf dieser Seite, um weitere Links zu sehen. Den Rest der Sammlungen kannst du hier sehen.
Eine weitere interessante Funktion ist Top Websites. Die Rangliste basiert auf der Anzahl der Links aller Nutzer. Mit anderen Worten: Wenn die Mehrheit der Nutzer YouTube zu ihren Lesezeichen hinzufügt, steht genau diese Seite an erster Stelle in der Bewertung dieses Dienstes.
Unterstützte Plattformen: Erweiterung für Chrome, Firefox, Safari, Opera, IE und Edge und andere Browser. Es gibt auch Apps für iOS und Android.
Offizielle Seite: https://start.me/
Pinalist

Pinalist Hauptseite
Pinalist ist ein großartiger All-in-One-Lesezeichenmanager, mit dem du deine Lesezeichen, Links und Notizen von überall auf deinem Desktop oder Smartphone abrufen und verwalten kannst. Es ist einfach, mit Stichwörtern und Tags nach bestimmten Inhalten zu suchen und nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, was es zu einem sehr vielseitigen Tool macht.
Die Benutzeroberfläche ist sehr benutzerfreundlich und macht es einfach, sich im Programm zurechtzufinden. Pinalist wird auch mit einer Browsererweiterung geliefert und ist mit Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Opera kompatibel. Wenn du nach einer besseren Möglichkeit suchst, deine Lesezeichen zu verwalten, ist Pinalist einen Blick wert.
Mit Pinalist kannst du ein fortschrittliches Tag-Management nutzen, um deine Lesezeichen auf einfache und intuitive Weise zu speichern und zu kategorisieren. So kannst du schnell auf Hunderte von Links für verschiedene Ressourcen, Projekte und den persönlichen Gebrauch zugreifen.
Einige wichtige Funktionen:
- Hinterlasse Notizen zusammen mit deinen Lesezeichen, damit du dich beim Lesen erinnern, verstehen und lernen kannst.
- Durchsuche deine Lesezeichenbibliothek nach Stichwörtern und Tags und sortiere die Ergebnisse nach einer Reihe von Kriterien.
- Nutze das Dashboard, um die Lesezeichen, die du täglich besuchst, zu gruppieren und hervorzuheben. Ziehe die Gruppen per Drag & Drop nach deinen Bedürfnissen.
- Teile Lesezeichen mit anderen. Erstelle eine Seite mit deiner persönlichen Lesezeichensammlung und teile sie mit Freunden und Arbeitskollegen.
Die Nutzung von Pinalist ist kostenlos, die Anzahl der Lesezeichen ist auf 1000 begrenzt und du brauchst keine Kreditkarte, um dich anzumelden. Die kostenpflichtige Version (~30 € pro Jahr) ermöglicht eine unbegrenzte Anzahl von Lesezeichen, bietet eine Volltextsuche, eine Duplikatverwaltung, tägliche Backups und vorrangigen Support.
Unterstützte Plattformen: Erweiterung für Chrome, Firefox, Safari, Opera, IE und Edge und andere Browser.
Offizielle Seite: https://pinalist.com/
Papaly

Papaly Seite mit Links
Die Idee dieses Lesezeichen-Managers ähnelt Start.me, aber diese Lösung ist viel einfacher. Die Oberfläche sieht zwar angenehm aus, ist aber etwas rauer und ziemlich “bedächtig”. Sie reagiert auf Klicks so langsam, dass es auffällt und nervig sein kann. Dennoch verfügt sie über alle notwendigen Funktionen zum Speichern und Organisieren von Lesezeichen.
Links können in Kategorien gruppiert werden, die farblich gekennzeichnet werden können und zusätzlich deine Notizen zu jeder Kategorie und jedem Link speichern. Es gibt ein spezielles Schnellzugriffsfeld, um mit häufig verwendeten Lesezeichen zu arbeiten.
Der Dienst verfügt über eine Suchfunktion sowohl für deine gespeicherten Lesezeichen als auch für andere öffentlich zugängliche Sammlungen. Hier sind zum Beispiel Links zu Python-Ressourcen, die von aktiven Nutzern dieses Dienstes gespeichert wurden.
Unterstützte Plattformen: Nur als Erweiterung für Chrome verfügbar. Es gibt auch eine App für iOS, allerdings nur für den US-Markt.
Offizielle Seite: https://papaly.com/
Ninja

Bookmark Ninja Hauptanwendungsseite
Bookmark Ninja ist ein reiner Online-Lesezeichenmanager, der in jedem Browser - Chrome, Firefox, Edge, Safari, Internet Explorer, Opera, Brave und allen anderen - sowie auf jeder Plattform, einschließlich Windows, macOS und verschiedenen Mobilgeräten, verwendet werden kann.
Es bietet zwei Hauptansichten für deine Lesezeichen: ein Panel mit Tabs, von denen jeder seine eigenen Kategorien haben kann, und eine einfache Listenansicht, die mehr Details zu jedem Link bietet und es dir ermöglicht, Gruppenoperationen wie das Verschieben und Löschen von Links und das Hinzufügen und Bearbeiten von Tags durchzuführen.
Du kannst die Panels nach deinen Wünschen anpassen. Bookmark Ninja verfügt außerdem über integrierte Sortier- und Suchfunktionen und kann dir helfen, doppelte und tote Links zu finden und zu entfernen.
Zusätzlich zu den Hauptfunktionen bietet Bookmark Ninja noch eine Reihe weiterer nützlicher Tools und Funktionen. Zum Beispiel enthält es ein Bookmarklet, mit dem du schnell Links von jeder Website speichern kannst, und es lässt sich mit einer Reihe anderer Produktivitätstools wie Trello und Evernote integrieren.
Alle gespeicherten Informationen sind privat, aber du kannst einzelne Links oder Gruppen über einen öffentlichen oder passwortgeschützten Link mit anderen teilen, wenn du möchtest.
Bookmark Ninja hat keine kostenlose Version, aber du kannst es einen Monat lang testen. Wenn du für ein Jahr im Voraus bezahlst, beträgt der monatliche Preis 1,99 $. Alles in allem ist Bookmark Ninja ein praktischer und funktionsreicher Lesezeichen-Manager, der dir hilft, deine Lesezeichen zu organisieren und leicht zugänglich zu halten.
Unterstützte Plattformen: Alle Browser und Plattformen
Offizielle Seite: https://www.bookmarkninja.com/
Diigo

Diigo Hauptanwendungsseite
Diigo ist ein leistungsstarker und funktionsreicher Lesezeichen-Manager, der eine Reihe von Tools und Funktionen für die Organisation und den Zugriff auf deine Lesezeichen bietet. Die Möglichkeit, Anmerkungen hinzuzufügen, Seiten zum späteren Lesen zu speichern und Screenshots zu machen, kann besonders nützlich sein, und die Funktion “Später lesen” kann dir helfen, den Verlust von Webseiten durch defekte Links zu vermeiden.
Mit Diigo kannst du auch ganz einfach Links zu deinem Benutzerprofil hinzufügen und sie mit Tags organisieren. Die Funktionen Gliederung und Haftnotizen helfen dir dabei, eine strukturierte Recherchebasis zu erstellen und wichtige Nachrichten und Erinnerungen griffbereit zu halten.
Außerdem bietet Diigo Browsererweiterungen für gängige Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox und Internet Explorer, sodass du es leicht nutzen und in deine bestehenden Arbeitsabläufe integrieren kannst. Wenn du auf der Suche nach einem vielseitigen und funktionsreichen Lesezeichenmanager bist, ist Diigo auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Unterstützte Plattformen: Erweiterungen für Chrome, Firefox, Edge; Apple und Android Apps.
Offizielle Seite: https://www.diigo.com/
Toby

Toby Hauptanwendungsseite
Toby ist ein beliebter Lesezeichen-Manager, der besser sein will als herkömmliche Lesezeichen-Tools. Einer der Hauptvorteile von Toby ist seine Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Mit Toby kannst du deine Lesezeichen schnell und einfach speichern, organisieren und von jedem Gerät aus abrufen.
Eine der wichtigsten Funktionen von Toby ist die Möglichkeit, Arbeitsbereiche zu erstellen, die quasi Ordner für deine Lesezeichen sind. Du kannst mehrere Arbeitsbereiche für verschiedene Projekte oder Themen erstellen und einfach zwischen ihnen wechseln, um auf die benötigten Lesezeichen zuzugreifen. So behältst du den Überblick und sparst Zeit, wenn du an verschiedenen Aufgaben arbeitest.
Neben den Arbeitsbereichen bietet Toby noch eine Reihe anderer nützlicher Funktionen, z. B. die Möglichkeit, Lesezeichen zu markieren, nach Stichworten zu suchen und Lesezeichen zwischen verschiedenen Geräten zu importieren und zu exportieren. Außerdem lässt sich Toby mit anderen Produktivitäts-Tools wie Trello und Asana integrieren, so dass du es leicht mit deinen anderen Arbeitsabläufen kombinieren kannst.
Alles in allem ist Toby ein leistungsfähiger und benutzerfreundlicher Lesezeichenmanager, mit dem du bei deiner Online-Arbeit Zeit sparen und organisiert bleiben kannst. Wenn du nach einer besseren Möglichkeit suchst, deine Lesezeichen zu verwalten, solltest du Toby unbedingt ausprobieren.
Unterstützte Plattformen: Erweiterungen für Chrome, Firefox, Edge.
Offizielle Seite: https://www.gettoby.com/
Lasso

Lasso Hauptanwendungsseite
Lasso macht es dir leicht, all deine interessanten Funde im Internet zu speichern und zu organisieren. Die Anwendung positioniert sich als Werkzeug zur Organisation der Recherche im Internet mit einer Lesezeichenmanagerfunktion.
Die Lösung verbessert das Standard-Bookmarking-System, indem sie viele Möglichkeiten zum Speichern, Suchen, Durchsuchen, Zusammenarbeiten und Organisieren bietet. Bestehende Links können importiert und neue Links über eine Erweiterung oder ein Bookmarklet (ein kleines JavaScript-Programm, das als Lesezeichen im Browser gespeichert wird) hinzugefügt werden.
Lesezeichen können in Sammlungen organisiert werden, für die es Standardvorlagen gibt. Wenn du einen Link hinzufügst, kannst du seinen Titel und seine Beschreibung bearbeiten und ihn mit Tags kategorisieren. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Bild hinzuzufügen, um den Link leichter identifizieren zu können.
In der App gibt es vier Arten von Sammlungsanzeigen: Links mit Beschreibungen, eine Tabelle mit Filtern, Linkkarten und eine Geokarte. Diese sind gut geeignet, um Informationen zu recherchieren und zu vergleichen, aber vielleicht findest du diese Art der Linkanzeige auch praktisch.
Sammlungen von Lesezeichen können auch über soziale Netzwerke oder eine spezielle Seite geteilt werden. Hier ist ein Beispiel für eine solche Seite: https://www.lasso.net/go/link/dfXKCT. Und natürlich kannst du mit Lasso überall und auf jedem Gerät auf deine Lesezeichen zugreifen.
Du kannst die App kostenlos für dich selbst und für Teams von bis zu fünf Personen nutzen.
Unterstützte Plattformen: Verfügbar als Erweiterung für Chrome und andere Browser. Es gibt auch mobile Anwendungen für iOS und Android, aber anscheinend haben die Entwickler nicht genug Ressourcen für alles - die Anwendungen haben eher niedrige Bewertungen.
Offizielle Seite: https://www.lasso.net/go/

Der Pocket-Lesezeichenmanager funktioniert überall
Pocket ist ein beliebter Dienst, der vor allem dazu dient, interessante Inhalte aus dem Internet zu speichern. Es ist zwar kein spezieller Lesezeichenmanager, hat aber einige Funktionen, die es für die Verwaltung von Lesezeichen nützlich machen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Inhalte in Pocket zu speichern, z. B. indem du einen Link direkt in der Web-App hinzufügst oder eine Erweiterung verwendest, die für die meisten gängigen Browser verfügbar ist. Du kannst einen Link auch per E-Mail an eine spezielle Adresse senden. Pocket lässt sich in über 1.500 verschiedene Anwendungen integrieren, so dass du Inhalte von fast überall aus speichern kannst.
Sobald du Inhalte in Pocket gespeichert hast, kannst du sie direkt in deinem Browser oder in Apps ansehen. Du kannst Tags, Favoriten und Archivierung verwenden, um deine Links zu organisieren und zu sortieren. Pocket ermöglicht es dir auch, wichtige Teile von Textartikeln zu markieren und sie in einem speziellen Bereich anzuzeigen, und es fasst Textartikel und Videos automatisch zusammen.
Pocket hat native Anwendungen für iOS und Android, Windows und macOS, was sehr praktisch ist und es ermöglicht, auf jedem mobilen Gerät mit Inhalten zu arbeiten. Die Pocket API ist für Entwickler verfügbar.
Die kostenpflichtige Version von Pocket enthält Funktionen, mit denen du Inhalte speichern kannst, auch wenn das Original nicht mehr existiert, die Tags vorschlagen, eine Volltextsuche durchführen und eine größere Auswahl an Schriftarten anbieten. Diese Funktionen machen Pocket zu einem vielseitigeren und bequemeren Werkzeug zum Speichern und Organisieren von Inhalten aus dem Internet.
Unterstützte Plattformen: Weboberfläche, Erweiterungen für Chrome und Firefox, mobile Apps für iOS, Android, Windows, Windows und macOS-Apps.
Offizielle Seite: https://getpocket.com/
WebCull

WebCull ist ein recht ungewöhnlicher Lesezeichen-Manager
WebCull ist ein Lesezeichen-Manager, der es dir leicht machen soll, deine Lesezeichen zu speichern, zu organisieren und von jedem Gerät aus darauf zuzugreifen. Einer der Hauptvorteile von WebCull ist seine Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Mit der übersichtlichen und benutzerfreundlichen Oberfläche kannst du deine Lesezeichen schnell speichern und kategorisieren und die gewünschten Lesezeichen leicht finden und abrufen.
Eine der wichtigsten Funktionen von WebCull ist die Möglichkeit, Tags und Ordner zu erstellen, um deine Lesezeichen zu organisieren. Du kannst Tags verwenden, um deine Lesezeichen nach Themen oder Themen zu kategorisieren, und Ordner, um verwandte Lesezeichen zusammenzufassen. So behältst du den Überblick und sparst Zeit bei der Suche nach bestimmten Lesezeichen.
Neben Tags und Ordnern bietet WebCull noch eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen, wie z. B. die Möglichkeit, Lesezeichen nach Schlüsselwörtern zu suchen, Lesezeichen zwischen verschiedenen Geräten zu importieren und zu exportieren und das Aussehen deiner Lesezeichenlisten anzupassen. WebCull lässt sich auch mit beliebten Produktivitätstools wie Trello und Asana integrieren, so dass du es leicht mit deinen anderen Arbeitsabläufen kombinieren kannst.
Insgesamt ist WebCull ein leistungsstarker und benutzerfreundlicher Lesezeichen-Manager, der dir hilft, Zeit zu sparen und bei der Online-Arbeit organisiert zu bleiben. Wenn du nach einer besseren Möglichkeit suchst, deine Lesezeichen zu verwalten, solltest du WebCull unbedingt ausprobieren.
Unterstützte Plattformen: Erweiterungen für Chrome, Firefox, Opera, Brave und Edge.
Offizielle Seite: https://webcull.com/
Grepmark

Grepmark zeichnet sich durch innovativen Ansatz aus
Grepmark ist ein einzigartiger und innovativer Lesezeichen-Manager, der eine neue Sichtweise auf die traditionelle Lesezeichenerfahrung bietet. Durch die Verwendung einer Chatroom-ähnlichen Oberfläche und die Möglichkeit, Links und Kommentare mit Freunden zu teilen, bietet Grepmark einen sozialen Aspekt beim Bookmarking, der für die Zusammenarbeit und Diskussion hilfreich sein kann.
Die kanalbasierte Organisation und die Möglichkeit, Links zwischen den Kanälen zu verschieben, machen es außerdem einfach, deine Lesezeichen zu organisieren und sicherzustellen, dass sie sich am richtigen Ort befinden. Die Suchfunktion und die Funktionen für die letzten Kommentare machen es dir außerdem leicht, bestimmte Links zu finden und zu verfolgen, was in deinen Kanälen passiert. Wenn du auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit bist, deine Lesezeichen zu verwalten, solltest du Grepmark unbedingt ausprobieren.
Unterstützte Plattformen: Apps für Windows, macOS, Linux.
Offizielle Seite: https://www.grepmark.com/
Booky.io

Booky ist ganz einfach und intuitiv
Ein einfacher Online-Lesezeichenmanager, der sich auf Benutzerfreundlichkeit, Anpassbarkeit, Sicherheit und Geschwindigkeit konzentriert. Alle Lesezeichen können in Sammlungen organisiert werden, von denen jede viele Kategorien haben kann. Links können farblich gekennzeichnet und nach Bedarf zwischen den Kategorien verschoben werden.
Mit Booky.io können Nutzer/innen von einem einzigen Arbeitsbereich aus auf alle ihre Lesezeichenordner zugreifen. Die Nutzer/innen können ihre Ordner über eine mobile App oder eine Desktop-Erweiterung anpassen und farblich kennzeichnen. Booky stellt sicher, dass alle deine Lesezeichen vertraulich behandelt werden und nur für dich sichtbar sind.
Unterstützte Plattformen: Erweiterungen für Chrome, Firefox, Opera, Edge, Bookmarklet für andere Browser; Apps für macOS und Windows.
Offizielle Seite: https://booky.io/
Elink.io

Beispiel für die Lesezeichenfunktion von Elink
Die Lesezeichenverwaltung ist im Grunde nur ein kleiner Teil der Funktionalität dieser Lösung. Natürlich kannst du nur diesen Teil nutzen, zumal die Arbeit mit Links kostenlos und ohne jegliche Einschränkungen verfügbar ist.
Die anderen beiden Teile sind die Sammlung und die Automatisierung der Arbeit mit Inhalten. Kurz gesagt, kann jede Linksammlung mit den eingebauten Vorlagen so gestaltet werden, dass sie auf einer Website oder in einem Newsletter veröffentlicht werden kann. Da dies aber den Rahmen unseres Themas sprengt, werden wir sie hier nicht berücksichtigen. Welche Möglichkeiten gibt es für die Arbeit mit Lesezeichen?
Alle Lesezeichen können in Ordnern und Unterordnern organisiert werden, mit der Möglichkeit, den Titel, die Beschreibung, den Kommentar, die sichtbaren und internen Tags zu bearbeiten, nach denen du die Links suchen und sortieren kannst.
Wenn du einen Link speicherst, kannst du mit elink ein beliebiges Bild von der Seite, die du speicherst, auswählen, automatisch einen Screenshot der Seite als Linkbild erstellen und speichern oder ein beliebiges Bild von deinem Gerät hochladen. Diese Visualisierung macht es einfach, den gewünschten Link zu identifizieren.
Eine Sammlung von Lesezeichen kann als Bild oder als Liste angezeigt, durchsucht und nach Titel, Schlüsselwörtern, Inhaltstyp, Tags, Datum und anderen Elementen gefiltert werden. Die Suche funktioniert gut und ermöglicht es dir, die gesuchten Links schnell zu finden.
Unterstützte Plattformen: Erweiterung für Chrome, Firefox, Brave und Edge.
Offizielle Seite: https://elink.io/
Tixio.io

Tixio hat eine angenehme und funktionale Oberfläche
Tixio.io ist ein optisch ansprechender und leistungsstarker Lesezeichenmanager. Du kannst unbegrenzt viele Lesezeichen schneller und einfacher hinzufügen. Du kannst sie in mehreren Boards, Ordnern und Sammlungen hinzufügen. Von der einfachen bis zur komplexen Lesezeichenverwaltung ist Tixio für alles geeignet.
Du kannst jeden Tag unzählige Lesezeichen hinzufügen und sie nach Art oder Nutzungshäufigkeit in Sammlungen organisieren. Die Lesezeichen-Tools können individuell angepasst werden, um sie bunter und persönlicher zu gestalten. Außerdem können alle Links mit dem Team oder öffentlich über einen Freigabelink geteilt werden. Anstatt Links einzeln zu teilen, kannst du eine Sammlung/Pinnwand erstellen und sie jederzeit mit anderen teilen!
Und stell dir vor, du könntest die geöffneten Tabs des Browsers direkt ganz speichern? Tixio bietet dir diese Möglichkeit. Mit der Erweiterung Schnellspeichern kannst du alle geöffneten Browser-Tabs mit einem Klick speichern und sie in eine Lesezeichensammlung verwandeln. Das spart eine Menge Zeit, wenn du es eilig hast, sie alle zu speichern.
Eine weitere coole Funktion ist, dass du die Sammlungen mit einem Klick öffnen kannst. Das heißt, du kannst ein einzelnes Lesezeichen oder alle in einer Sammlung gespeicherten Lesezeichen mit einem Klick öffnen. Du kannst den Tag mit allen notwendigen Tabs beginnen, ohne dass du dich anstrengen musst. Stell dir vor, wie viel Zeit du auf diese Weise sparen könntest! Du kannst nicht nur Lesezeichen, sondern auch Notizen, Checklisten, eingebettete Webseiten, RSS-Feeds und vieles mehr speichern!
Unterstützte Plattformen: Erweiterungen für Chrome, Firefox, Edge.
Offizielle Seite: https://tixio.io/bookmark-manager/
xTiles

xTiles hat eine schöne Oberfläche und funktioniert auf den wichtigsten Plattformen
xTiles ist die ultimative Lösung, um deine Ideen und Projekte visuell zu organisieren. Die intuitive Benutzeroberfläche macht es dir leicht, persönliche Layouts mit den Links und Inhalten zu erstellen, die du speichern möchtest. Egal, ob du an einem Forschungsprojekt arbeitest, einen Urlaub planst oder einfach nur den Überblick behalten willst, xTiles hat die Werkzeuge, die du brauchst, um deine Arbeit zu erledigen.
Mit xTiles kannst du ganz einfach Kacheln für deine Lesezeichen erstellen und anpassen und sie nach Belieben anordnen. So kannst du deine Ideen, Projekte, Pläne oder andere nützliche Informationen visuell darstellen und sie schnell und einfach von einem einzigen Dashboard aus abrufen.
Eine weitere wichtige Funktion von xTiles ist die Möglichkeit, das Aussehen deiner Lesezeichen anzupassen. Du kannst aus einer Reihe von eingebauten Themen wählen oder dein eigenes Thema erstellen und auch das Aussehen deiner Kacheln an deinen persönlichen Stil anpassen. So kannst du xTiles zu deinem eigenen machen und es an deine speziellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen.
Alles in allem ist xTiles eine interessante Lösung, die dir eine Reihe von Tools und Möglichkeiten bietet, um dein digitales Leben zu organisieren und darauf zuzugreifen.
Unterstützte Plattformen: Desktop-Apps für Windows und macOS, mobile Apps für iOS und Android, Erweiterungen für die wichtigsten Browser.
Offizielle Seite: https://xtiles.app/en
Tap

Tap ist ein interessantes Werkzeug
Tap ist ein ungewöhnliches Tool, das dir dabei helfen kann, eine Vielzahl digitaler Informationen zu organisieren, darunter Ideen, Zeit, Geld und Inhalte. Du kannst die Struktur und die Kategorien für deine Informationen festlegen, und Tap kümmert sich um den Rest.
Eine interessante Funktion von Tap ist die Art und Weise, wie du Informationen erfassen und speichern kannst. Neben dem Standard-Bookmarklet, das viele andere Tools anbieten, kannst du mit Tap auch Inhalte per SMS, Telegram oder sogar über eine API speichern.
Neben dem Erfassen und Speichern von Informationen kannst du mit Tap bestimmte Aufgaben mit “Spells” automatisieren. Damit kannst du automatisch Notizen speichern, SMS-Erinnerungen verschicken oder E-Mail-Zusammenfassungen deiner Notizen erstellen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Tap ein Startup ist. Das Tool befindet sich also noch in der Entwicklung und die Entwickler/innen sind offen für Feedback und Vorschläge der Nutzer/innen. Die Nutzung von Tap ist für bis zu 1000 Notizen kostenlos und für Nutzer/innen mit mehr Notizen preisgünstig.
Insgesamt scheint es eine interessante Lösung zu sein, die eine Überlegung wert ist.
Unterstützte Plattformen: Funktioniert überall.
Offizielle Seite: https://www.tatatap.com/bookmarks/
Andere
Es ist immer eine gute Idee, ein wenig zu recherchieren und eine Reihe von Optionen zu prüfen, wenn du einen neuen Lesezeichenmanager suchst. Hier sind ein paar Links zu anderen Lösungen, die du vielleicht in Betracht ziehen solltest:
- https://brace.to/
- https://saved.io/
- https://linkin.link/en
- https://linkstore.app/
- https://atavi.com/about
- https://www.bookmax.net/
Schau von Zeit zu Zeit in diesem Beitrag vorbei, denn die Liste kann aktualisiert werden. Wenn du deine Lösung in den sozialen Medien teilst, wird sie vielleicht zu dieser Liste hinzugefügt.
Fazit
Egal, ob du ein einfaches Tool zum Organisieren deiner persönlichen Lesezeichen oder eine fortschrittlichere Lösung für die gemeinsame Recherche und das Projektmanagement brauchst, es gibt einen Lesezeichen-Manager, der dir hilft, deine Arbeit zu erledigen.
Der beste Lesezeichenmanager für dich ist derjenige, der deine Bedürfnisse erfüllt und dir hilft, organisiert und produktiv zu bleiben.
Viel Erfolg!
😎